Vor- und Nachteile von maschinenraumlosen Aufzügen und Maschinenraumaufzügen

Der maschinenraumlose Aufzug ist ein Vergleich mit dem Maschinenraumaufzug. Das bedeutet, dass die Ausrüstung im Maschinenraum unter Beibehaltung der ursprünglichen Leistung durch den Einsatz moderner Produktionstechnologie, den Wegfall des Maschinenraums und den Austausch des Schaltschranks so weit wie möglich miniaturisiert wird. Die Antriebsmaschine, der Geschwindigkeitsbegrenzer usw. werden an die Oberseite oder Seite des Aufzugsschachts verlegt, wodurch der herkömmliche Maschinenraum entfällt.

Die Vorteile eines Aufzugs ohne Maschinenraum im Vergleich zu einem Aufzug mit Maschinenraum

1. Der Vorteil des Maschinenraums besteht darin, dass er platzsparend ist und nur als Überholungsplattform unter dem Host gebaut werden kann.

2. Da kein Computerraum erforderlich ist, bietet dies größere Vorteile für die Gebäudestruktur und die Kosten, was Architekten mehr Flexibilität und Komfort bei der Gestaltung ermöglicht und Designern mehr Freiheit gibt. Gleichzeitig sind die Baukosten des maschinenraumlosen Aufzugs für den Eigentümer aufgrund der Annullierung des Maschinenraums niedriger als die des Maschinenraumaufzugs.

3. Aufgrund der Besonderheiten der Gesamtkonstruktion mancher antiker Gebäude und der Anforderungen an das Dach muss das Aufzugsproblem innerhalb einer effektiven Höhe gelöst werden, sodass der maschinenraumlose Aufzug den Anforderungen dieses Gebäudetyps gerecht wird. Darüber hinaus kann an Orten mit landschaftlich reizvollen Orten, da sich der Maschinenraum in hohen Stockwerken befindet und dadurch die lokale ethnische Exotik zerstört wird, durch den Einsatz eines maschinenraumlosen Aufzugs die Gebäudehöhe effektiv reduziert werden, da kein separater Aufzugshauptraum eingerichtet werden muss.

4. Orte, an denen die Einrichtung von Aufzugsmaschinenräumen unpraktisch ist, wie z. B. Hotels, Hotelnebengebäude, Podien usw.

Die Nachteile eines Aufzugs ohne Maschinenraum im Vergleich zu einem Aufzug mit Maschinenraum

1. Lärm, Vibrationen und Nutzungseinschränkungen
Es gibt zwei gängige Methoden, den Maschinenträger raumlos zu platzieren: Zum einen wird er auf dem Dach der Kabine platziert und über die Führungsräder im Schacht verbunden. Unabhängig von der verwendeten Methode ist die Lärmbelastung aufgrund der starren Verbindung sehr hoch. Der Lärm muss im Schacht absorbiert werden, und zusätzlich werden Brems- und Lüftergeräusche verstärkt. Daher ist der Maschinenraum in Bezug auf den Lärm offensichtlich größer als der Maschinenraum.
Darüber hinaus überträgt sich das Resonanzphänomen aufgrund der starren Verbindung des Hauptmotors zwangsläufig auf die Kabine und die Führungsschiene, was sich stärker auf die Kabine und die Führungsschiene auswirkt. Daher ist der Komfort des Maschinenraums offensichtlich geringer als der des Maschinenraums. Aufgrund der Auswirkungen dieser beiden Faktoren ist ein maschinenraumloser Aufzug nicht für Hochgeschwindigkeitsaufzüge über 1,75 m/s geeignet. Darüber hinaus sollte die Tragfähigkeit eines maschinenraumlosen Aufzugs aufgrund der begrenzten Stützkraft der Schachtwand 1150 kg nicht überschreiten. Eine zu hohe Tragfähigkeit erfordert eine zu hohe Belastung der Schachtwand. Stahlbetonkonstruktionen mit einer Dicke von üblicherweise 200 mm, Ziegelbetonkonstruktionen mit einer Dicke von üblicherweise 240 mm sind für zu große Lasten nicht geeignet. Daher kann ein leiterförmiger Maschinenraum mit weniger als 1,75 m/s und 1150 kg den Maschinenraum ersetzen. Bei Hochgeschwindigkeitsaufzügen mit großer Kapazität ist ein Maschinenraumaufzug einem Maschinenraumaufzug offensichtlich überlegen.

2. Temperatureinfluss
Aufzüge erzeugen relativ viel Wärme, während die verschiedenen elektronischen Komponenten dieser Aufzüge relativ schlecht temperaturbeständig sind. Die heute verwendeten Maschinenraumaufzüge verwenden zudem permanenterregte, synchrone, getriebelose Antriebsmaschinen. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, da es sonst leicht zum Magnetismusverlust kommen kann. Daher enthalten die aktuellen nationalen Normen klare Vorschriften zur Temperatur und Abluftmenge von Computerräumen. Die wichtigsten Heizkomponenten wie der Maschinenraum befinden sich alle im Schacht. Aufgrund fehlender Kühl- und Abluftanlagen wirkt sich die Temperatur von maschinenraumlosen Aufzügen stärker auf die Maschine und den Schaltschrank aus. Insbesondere vollständig transparente Aussichtsaufzüge sind für den Einbau ungeeignet. In maschinenraumlosen Aufzügen kann die im Aufzug angesammelte Wärme nicht abgeleitet werden. Daher ist bei der Auswahl dieses Aufzugstyps Vorsicht geboten.

3. Störungsbehebung und Personenrettung
Die Wartung und Verwaltung von Aufzügen ohne Maschinenraum ist nicht so komfortabel wie die von Aufzügen mit Maschinenraum. Die Wartung und Fehlerbehebung von Aufzügen ohne Maschinenraum ist mühsam, denn egal wie gut der Aufzug ist, es kommt immer wieder zu Ausfällen. Bei Aufzügen ohne Maschinenraum ist der Motor auf dem Träger montiert und befindet sich im Schacht. Wenn der Motor (Motor) ein Problem hat, ist das sehr problematisch. Die nationale Norm schreibt ausdrücklich vor, dass das Sicherheitsfenster des Aufzugs im Maschinenraum nicht hinzugefügt werden darf. Der Maschinenraum muss hinzugefügt werden, um Rettung und Reparatur zu erleichtern und die Wartung des Motors bequem und sicher zu gestalten. Daher sind Aufzüge mit Maschinenraum in Bezug auf die Wartung absolut im Vorteil. Es wird empfohlen, den Maschinenraum zu verwenden.
Auch hinsichtlich der Personenrettung ist ein maschinenraumloser Aufzug sehr problematisch. Bei einem Stromausfall muss eine Notstromversorgung installiert werden. Die Notstromversorgung des Aufzugs erfordert in der Regel eine relativ hohe Investition. Ein maschinenraumloser Aufzug kann manuell im Maschinenraum angelassen und direkt freigegeben werden. Nachdem die Kabine in den Nivellierungsbereich gedreht wurde, werden die Personen aus dem Aufzug ausgeladen. Die meisten maschinenraumlosen Aufzüge verwenden eine Batterieentriegelung oder eine manuelle Seilzugentriegelung. Diese Vorrichtung kann jedoch nur zum Lösen der Bremse verwendet werden, und die Auf- und Abwärtsbewegung hängt vom Gewichtsunterschied zwischen Kabine und Gegengewicht ab. Um die Kabine auf- oder abzufahren, und wenn der Unterschied zwischen dem Gewicht der Kabine und dem Gewicht der Kabine und dem Gegengewicht sehr gering ist, müssen nicht nur die Bremsen gelöst, sondern auch das Gleichgewicht künstlich gestört werden. Normalerweise wird Wartungspersonal durch die Tür im Obergeschoss in die Kabine einsteigen. Es ist notwendig, das Gewicht zu erhöhent und den Aufzug auf eine ebene Etage fahren lassen. Diese Vorgehensweise birgt gewisse Risiken und muss von Fachleuten durchgeführt werden. Die obige Vergleichsanalyse zeigt, dass der maschinenraumlose Aufzug und der maschinenraumlose Aufzug in der Anwendung gleich sind und auch die Sicherheitsleistung gleich ist, aber die Vor- und Nachteile sind jeweils unterschiedlich. Der Eigentümer kann je nach Bedarf zwischen dem maschinenraumlosen und dem maschinenraumlosen Aufzug wählen.


Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2021

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns