Vor- und Nachteile von maschinenraumlosen Aufzügen und Aufzügen mit Maschinenraum

Der maschinenraumlose Aufzug unterscheidet sich vom maschinenraumbasierten Aufzug dadurch, dass die Ausrüstung im Maschinenraum durch moderne Fertigungstechnologie so weit wie möglich miniaturisiert wird, wobei die ursprüngliche Leistung erhalten bleibt. Der Maschinenraum wird durch den Wegfall des Schaltschranks ersetzt. Die Antriebsmaschine, der Geschwindigkeitsbegrenzer usw. werden an die Oberseite des Aufzugsschachts oder an die Seite des Schachts verlegt, wodurch der herkömmliche Maschinenraum entfällt.

I. Die Vorteile eines Aufzugs ohne Maschinenraum im Vergleich zu einem Aufzug mit Maschinenraum

1. Der Vorteil des Maschinenraums besteht darin, dass er Platz spart und nur als Überholungsplattform unterhalb des Hosts gebaut werden kann.

2. Da kein Maschinenraum benötigt wird, ergeben sich größere Vorteile hinsichtlich Gebäudestruktur und Kosten. Architekten genießen dadurch mehr Flexibilität und Gestaltungsfreiheit, und Planer haben mehr Gestaltungsfreiheit. Gleichzeitig sind die Baukosten für den Eigentümer aufgrund des Wegfalls des Maschinenraums geringer als bei einem herkömmlichen Aufzug mit Maschinenraum.

3. Aufgrund der besonderen Bauweise mancher historischer Gebäude und der Anforderungen an die Dachkonstruktion muss das Aufzugsproblem innerhalb einer bestimmten effektiven Höhe gelöst werden. Maschinenraumlose Aufzüge erfüllen daher die Bedürfnisse dieser Gebäudetypen. In Gegenden mit Sehenswürdigkeiten, wo der Maschinenraum in den oberen Stockwerken liegt und somit das lokale, exotische Flair beeinträchtigt, kann durch den Einsatz maschinenraumloser Aufzüge die Gebäudehöhe effektiv reduziert werden, da kein separater Aufzugsraum benötigt wird.

4. Orte, an denen die Einrichtung von Aufzugsmaschinenräumen unpraktisch ist, wie z. B. Hotels, Hotelanbauten, Podien usw.

II. Die Nachteile eines Aufzugs ohne Maschinenraum im Vergleich zu einem Aufzug mit Maschinenraum

1. Lärm, Vibrationen und Nutzungsbeschränkungen
Es gibt zwei gängige Methoden, die Haupteinheit des maschinenraumlosen Förderers zu platzieren: Zum einen kann sie oben auf dem Förderwagen montiert und über Führungsrollen im Förderschacht mit diesem verbunden werden. Unabhängig von der gewählten Methode ist die Lärmbelastung aufgrund der starren Verbindung sehr hoch. Der Lärm muss im Schacht gedämpft werden und wird durch Brems- und Lüftergeräusche zusätzlich verstärkt. Daher ist der maschinenraumlose Förderer hinsichtlich des Lärms deutlich geräuschärmer als der maschinenraumlose.
Darüber hinaus wird durch die starre Verbindung des Hauptantriebs das Resonanzphänomen unweigerlich auf die Kabine und die Führungsschiene übertragen, was sich erheblich auf diese auswirkt. Daher ist der Komfort im Maschinenraum deutlich geringer als im Maschinenraum ohne Maschinenraum. Aufgrund dieser beiden Faktoren ist der maschinenraumlose Aufzug für Hochgeschwindigkeitsaufzüge mit Trapezform über 1,75 m/s ungeeignet. Zudem sollte die Tragfähigkeit des maschinenraumlosen Aufzugs aufgrund der begrenzten Tragkraft der Schachtwand 1150 kg nicht überschreiten. Eine höhere Tragfähigkeit würde die Schachtwand zu stark belasten. Üblicherweise beträgt die Wandstärke bei Stahlbeton 200 mm und bei Ziegelbetonkonstruktionen 240 mm. Da dies für zu hohe Lasten nicht geeignet ist, kann bei Geschwindigkeiten unter 1,75 m/s und einer Tragfähigkeit von 1150 kg der maschinenraumlose Aufzug durch einen leiterförmigen Maschinenraum ersetzt werden. Bei Hochgeschwindigkeitsaufzügen mit hoher Tragfähigkeit ist der maschinenraumlose Aufzug jedoch deutlich überlegen.

2. Temperatureinfluss
Die Wärmeentwicklung im Aufzug ist relativ hoch, und gleichzeitig sind seine elektronischen Bauteile nur bedingt hitzebeständig. Die heute verwendeten Maschinenraumaufzüge nutzen permanentmagneterregte, getriebelose Synchronantriebe. Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, da sonst der Magnetismus verloren gehen kann. Daher enthält die aktuelle nationale Norm klare Vorschriften zur Temperatur und zum Abluftvolumen des Maschinenraums. Die wichtigsten wärmeerzeugenden Komponenten, wie der Maschinenraum, befinden sich im Aufzugsschacht. Aufgrund fehlender Kühl- und Abluftanlagen wirkt sich die Temperatur in maschinenraumlosen Aufzügen stärker auf die Maschinen und den Schaltschrank aus. Insbesondere volltransparente Panoramaaufzüge sind für diese Bauart ungeeignet. In maschinenraumlosen Aufzügen kann die Wärme nicht abgeführt werden. Daher ist bei der Auswahl dieses Aufzugstyps besondere Vorsicht geboten.

3. Störungsbehebung und Personenrettung
Die Wartung und Instandhaltung von maschinenraumlosen Aufzügen ist deutlich aufwendiger als bei Aufzügen mit Maschinenraum. Die Wartung und Fehlersuche gestaltet sich schwierig, da selbst bei einem hochwertigen Aufzug Störungen unvermeidbar sind. Der Grund dafür ist, dass die Antriebseinheit (Motor) auf dem Träger und im Schacht montiert ist. Bei Problemen mit der Antriebseinheit gestaltet sich die Wartung besonders schwierig. Die nationale Norm schreibt ausdrücklich vor, dass keine Sicherheitsfenster im Maschinenraum vorhanden sein dürfen. Ein Maschinenraum ist jedoch zwingend erforderlich, um die Wartung und Reparatur zu erleichtern und die Sicherheit der Antriebseinheit zu gewährleisten. Daher bietet ein Aufzug mit Maschinenraum deutliche Wartungsvorteile und empfiehlt sich dessen Verwendung.
Darüber hinaus ist die Personenrettung bei maschinenraumlosen Aufzügen sehr problematisch. Im Falle eines Stromausfalls muss eine Notstromversorgung installiert sein. Diese erfordert in der Regel eine relativ hohe Investition. Maschinenraumaufzüge können manuell im Maschinenraum gestartet und direkt entriegelt werden. Nachdem die Kabine in die Zielebene gedreht wurde, werden die Personen ausgestiegen. Die meisten maschinenraumlosen Aufzüge verwenden eine Batterie- oder Seilzugentriegelung. Diese Vorrichtung kann jedoch nur die Bremse lösen, und die Auf- und Abwärtsbewegung hängt vom Gewichtsunterschied zwischen Kabine und Gegengewicht ab. Um die Kabine nach oben oder unten zu bewegen, muss bei einem sehr geringen Gewichtsunterschied nicht nur die Bremse gelöst, sondern auch das Gleichgewicht künstlich aufgehoben werden. Üblicherweise betreten Wartungsmitarbeiter die Kabine über die Tür im oberen Stockwerk. Es ist notwendig, das Gewicht zu erhöhen.und den Aufzug in ein ebenes Stockwerk zu bewegen. Diese Vorgehensweise birgt gewisse Risiken und muss von Fachleuten durchgeführt werden. Die obige Vergleichsanalyse zeigt, dass maschinenraumlose und maschinenraumbestückte Aufzüge in ihrer Nutzung und Sicherheit identisch sind, sich aber in ihren Vor- und Nachteilen unterscheiden. Der Betreiber kann je nach Bedarf zwischen maschinenraumlosen und maschinenraumbestückten Aufzügen wählen.


Veröffentlichungsdatum: 30. Juni 2021

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.