Durch den Einsatz von Aufzugsklimaanlagen lassen sich die grundlegenden Funktionen Heizen und Kühlen realisieren. Einige Innengeräte können zudem Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit und Luftverteilung individuell regulieren, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum auszugleichen und für frische, gleichmäßige Luft zu sorgen. Dies trägt zur Verbesserung der Luftqualität und des Komforts bei. Im Folgenden werden die spezifischen Vorteile von Aufzugsklimaanlagen detailliert erläutert.
Welche Merkmale weisen Klimaanlagen für Hausaufzüge im Vergleich zu Split-Klimaanlagen auf?
Platz sparen
Für Klimaanlagen in Aufzügen ist in der Regel nur ein Außengerät pro Wohnung oder Villa erforderlich. Dies spart Platz auf den Technikplattformen und reduziert den Geräuschpegel. Das Innengerät und die Leitungen werden verdeckt in der Decke installiert, wodurch keine Bodenfläche beansprucht wird und die Raumaufteilung flexibler gestaltet werden kann.
Hübscher
Die meisten Innengeräte von Klimaanlagen in Aufzügen sind als Kanal- oder Einbaugeräte ausgeführt. Der Luftauslass lässt sich in verschiedene Einrichtungsstile integrieren und verbessert so Sauberkeit und Ästhetik erheblich.
3. Weitere Funktionen
Klimaanlagen für Wohnaufzüge lösen das Problem, dass herkömmliche Klimaanlagen in feuchten und fettigen Bereichen nicht installiert werden können. Küche, Bad und Gäste-WC sind mit speziellen Inneneinheiten ausgestattet, sodass ein angenehmer Luftstrom das gesamte Haus erfasst.
Im Allgemeinen basieren moderne Aufzugsklimaanlagen auf herkömmlichen Haushaltsklimaanlagen und wurden kontinuierlich weiterentwickelt, um den Komfort der Nutzer zu verbessern. Sie regulieren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit und Luftstrom und verbessern so die Raumluftqualität. Einige Aufzugsklimaanlagen ermöglichen zudem eine intelligente Fernsteuerung mittels richtungsweisender Sensortechnik und bieten dadurch mehr Komfort.
Gründe für den eigentümlichen Geruch der Aufzugsklimaanlage:
1. Das angesammelte Wasser wird nicht gründlich aufbereitet, und Bakterien vermehren sich im Inneren der Maschine.
Klimaanlagen in Aufzügen, die lange nicht gereinigt wurden, riechen beim Wiedereinschalten oft unangenehm. Das liegt daran, dass sich im Inneren der Anlage zu viele Schadstoffe angesammelt haben. Durch die Verdunstung des Kondenswassers während des Betriebs entsteht im Inneren der Klimaanlage ein warmes und feuchtes Klima, das ideale Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen bietet. Dadurch produziert Schimmelpilz viel geruchsintensive Gase, die beim Einschalten der Klimaanlage freigesetzt werden.
2. Der Filter wurde seit langer Zeit nicht gereinigt.
Das Filtersieb der Inneneinheit der Aufzugsklimaanlage wurde seit langer Zeit nicht gereinigt, oder der Staub und Schmutz auf dem Wärmetauscher ist verschimmelt, was beim Starten und im Betrieb zu einem eigentümlichen Geruch führt, der die Wärmeaustauscheffizienz der Klimaanlage direkt beeinträchtigt und somit die Kühl- und Heizleistung mindert.
3. Fremdkörper gelangen in das Innengerät
Beim Einschalten der Klimaanlage im Aufzug kann ein unangenehmer Geruch entstehen. Möglicherweise sind Fremdkörper wie Insekten in das Innengerät gelangt. Da das Innengerät nach der Außerbetriebnahme nicht regelmäßig gereinigt wird, befindet es sich lange in einer feuchten, geschlossenen Umgebung, was zu Fäulnis, unangenehmem Geruch und einer starken Bakterienvermehrung führt. Nach dem Wiedereinschalten der Klimaanlage kann die Raumluftqualität beeinträchtigt sein.
Veröffentlichungsdatum: 25. Juni 2022