Heutzutage ist die Gestaltung von Aufzügen von großer Bedeutung. Dabei spielen neben der Funktionalität auch ästhetische Aspekte eine wichtige Rolle. Da die Stockwerke immer höher gebaut werden, gewinnen Aufzüge zunehmend an Bedeutung. Design, Material und Farbe erfordern daher besondere Planung. Welche Aspekte sind bei der Gestaltung von Personenaufzügen und Rolltreppen zu beachten?
1. Farbabstimmung
Die Farbgestaltung von Räumen sollte vor allem spirituellen und funktionalen Anforderungen genügen und ein Gefühl von Behaglichkeit vermitteln. Hinsichtlich der funktionalen Anforderungen ist zunächst die Art der jeweiligen Raumnutzung zu analysieren. So sollten beispielsweise Wohngebäude auf Gemütlichkeit und Wärme ausgerichtet sein, wobei dezente Kontraste dominieren. Bei der Farbgestaltung von Aufzügen gilt es, ein Gefühl von Stabilität und Rhythmus zu vermitteln und die Einheitlichkeit von Wandel und Harmonie im Wandel zu wahren.
2. Aufzugssicherheitsmanagement
Halten Sie die Kabine und die Einstiegsschachtöffnung sauber. Die Aufzugsvorplatzschachtöffnung muss regelmäßig gereinigt werden. Überladen Sie den Aufzug nicht, um Unfälle zu vermeiden. Lassen Sie kleine Kinder nicht alleine mit dem Aufzug fahren. Weisen Sie die Fahrgäste darauf hin, nicht in die Kabine zu springen, da dies die Sicherheitsvorrichtung des Aufzugs außer Kraft setzen und zu einem Einschließen führen kann. Schlagen Sie nicht mit harten Gegenständen auf die Aufzugsknöpfe, da dies zu Beschädigungen und damit zu Fehlfunktionen führen kann. Rauchen ist in der Kabine verboten. Achten Sie auf Fremde, die den Aufzug betreten und verlassen. Falls möglich, kann eine Videoüberwachungsanlage in der Kabine installiert werden, um Einbrüche zu verhindern. Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen am Aufzug vor. Wenden Sie sich gegebenenfalls an ein Fachunternehmen für Aufzüge. Verwenden Sie zum Entladen von Gütern in Aufzügen keine motorisierten Gabelstapler, außer bei speziell dafür vorgesehenen Lastenaufzügen.
3. Material
Das Metallmaterial besteht hauptsächlich aus Edelstahlblech, das häufig für Wände und Türen von Aufzugskabinen verwendet wird. Je nach Güteklasse unterscheidet man zwischen Edelstahlblechen, Spiegelblechen, geätzten Spiegelblechen, Titanblechen und vergoldeten Blechen. Holz wird vorwiegend für Wände, Böden und Decken von Personenaufzügen eingesetzt. Für die Aufzugsgestaltung werden verschiedene Holzarten verwendet, darunter Rotbuche, Weißbuche und Vogelaugenahorn. Diese Hölzer müssen feuerfest sein und den Brandschutzbestimmungen entsprechen. Bei der Gestaltung des Aufzugs muss zunächst die Innenbeleuchtung berücksichtigt werden. Um den Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, sollte neben der dekorativen Wirkung auch die Funktionalität der Beleuchtungstechnik beachtet werden. Sanftes Licht ist hierbei die beste Wahl.
Veröffentlichungsdatum: 30. Juni 2021