Asynchrone Getriebeaufzugs-Traktionsmaschine THY-TM-YJ140
| Suspension | 1:1 |
| Maximale statische Last | 2800 kg |
| Kontrolle | VVVF |
| DZE-8E Bremse | DC110V 1A/AC220V 1,2A/0,6A |
| Gewicht | 285 kg |
1. Schnelle Lieferung
2. Die Transaktion ist nur der Anfang, der Service endet nie.
3. Typ: Traktionsmaschine THY-TM-YJ140
4.Wir können synchrone und asynchrone Traktionsmaschinen der Marken TORINDRIVE, MONADRIVE, MONTANARI, FAXI, SYLG und anderer Hersteller liefern.
5. Vertrauen ist Glück! Ich werde dein Vertrauen niemals enttäuschen!
Die Getriebe-Asynchron-Aufzugsmaschine THY-TM-YJ140 entspricht den relevanten Normen TSG T7007-2016, GB 7588-2003, EN 81-20:2014 und EN 81-50:2014. Die zugehörige Bremse ist vom Typ DZE-8E. Sie eignet sich für Lastenaufzüge mit einer Tragfähigkeit von 400 kg bis 500 kg und arbeitet mit einem Schneckengetriebe. Die Schnecke besteht aus 40Cr, das Schneckenrad aus ZCuAl10Fe4Ni2Mn2. Die Maschine ist in links- und rechtsseitiger Ausführung erhältlich und kann sowohl vertikal als auch horizontal montiert werden. Bei Motoren mit einer Nennleistung von ≥ 7,5 kW ist die Bremse mit einer Erregereinrichtung ausgestattet. Die Nennspannung beträgt 220 V AC. Der Anwender benötigt lediglich eine einstufige Spannungsregelung. Die Antriebsmaschine verfügt über eine Seilsprungsicherung. Nach der Installation des Drahtseils ist die Position der Aussprungsicherung so einzustellen, dass der Abstand zwischen Drahtseil und Aussprungsicherung 1,5 mm nicht überschreitet. Asynchrone Aufzugsantriebe benötigen je nach Umrichter unterschiedliche Encoder; die Auswahl erfolgt entsprechend dem jeweiligen Steuerungssystem. Geeignet für den Einsatz in Innenräumen.
Die Bremse ist ein wichtiger Bestandteil der Zugmaschine. Ihre Funktion muss regelmäßig überprüft werden. Im Allgemeinen sollte die Überprüfung nicht länger als einen Monat dauern. Bei Inspektionen und Reparaturen ist Folgendes zu beachten:
1. Bei allen Wartungsarbeiten muss sichergestellt werden, dass der Aufzug auch bei Stromausfall betriebsbereit ist und dass er nicht versehentlich in Betrieb genommen werden kann.
2. Bei der Einstellung des Bremssystems wird kein Lastmoment auf das Bremsrad oder den Motor ausgeübt.
3. Nach der Inspektion und Wartung ist zu prüfen, ob alle miteinander verbundenen und verriegelnden Komponenten verriegelt sind und das Bremsmoment entsprechend den Nutzungsanforderungen auf ein ausreichendes Maß einzustellen, bevor die Aufzugsanlage wieder in Betrieb genommen werden kann.
4. Alle Reibungsflächen dürfen nicht mit Öl verunreinigt sein.
Die genaue Einstellmethode der Bremse:
1. Einstellung der Bremskraft: Lösen Sie die Mutter 1 am Ende der Hauptfeder, um die Feder in einen freien Zustand zu bringen. Ziehen Sie die Mutter 1 so weit heraus, bis die Federhülse 2 nahe am freien Ende der Feder liegt. Stellen Sie dann die Mutter 1 so ein, dass die Bremskraft ausreicht.
2. Einstellen des Bremsspalts: Bremse betätigen und nach dem Öffnen der Bremse mit einer Fühlerlehre den Spalt zwischen Bremsbacke 3 und den beiden Bogenflächen des Bremsrads messen. Der Spalt sollte 0,1–0,2 mm betragen (idealerweise sollte beim Öffnen der Bremse keine Reibung zwischen Bremsbacke und Bremsrad auftreten). Ist der Spalt zu klein, muss die Anschlagschraube 4 im Uhrzeigersinn gedreht werden, da sich der Spalt sonst vergrößert. Nach Erreichen der korrekten Position die Schraube 4 mit der Mutter 5 festziehen. Abschließend prüfen, ob der Leerlauf der Bremse den Anforderungen entspricht.
3. Die Einstellung der Öffnungssynchronisation: Die Methode ist die gleiche wie bei der YJ150.







