Aufzugsgegengewicht aus verschiedenen Materialien
1. Schnelle Lieferung
2. Die Transaktion ist nur der Anfang, der Service endet nie.
3. Bereitstellung von zusammengesetzten Gegengewichtsblöcken, Gegengewichtsblöcken aus Stahlplatten und Gegengewichtsblöcken aus Gusseisen
4. Wir bieten Ihnen, was Sie wünschen, und es ist uns eine Freude, Ihr Vertrauen zu genießen! Ich werde Ihr Vertrauen niemals enttäuschen!
5. Wir können die Lösung auch an Ihre individuellen Wünsche anpassen.
Das Gegengewicht des Aufzugs befindet sich mittig im Gegengewichtsrahmen und dient zur Gewichtsregulierung. Es hat die Form eines Quaders. Nach dem Einsetzen des Gegengewichtsblocks in den Rahmen muss dieser mit einer Druckplatte fest angedrückt werden, um Bewegungen und Geräusche während des Betriebs zu verhindern.
Die Funktion des Gegengewichts besteht darin, das Gewicht der Kabine auszugleichen. Zwischen Kabine und Gegengewichtsrahmen ist ein Zugseil angebracht. Dieses Zugseil wird durch die Reibung zwischen Zugscheibe und Gegengewicht angetrieben und bewegt die Kabine auf und ab. Bei einem Aufzug mit Traktionskonstruktion darf das Gegengewicht weder zu schwer noch zu leicht sein. Es muss dem Gewicht der Fahrgäste und der beladenen Kabine entsprechen. Gemäß den Vorschriften muss der Ausgleichskoeffizient des Aufzugs zwischen 0,4 und 0,5 liegen, d. h. er muss sich aus dem Gewicht des Gegengewichts, dem Gewicht der Kabine und dem 0,4- bis 0,5-Fachen der Nennlast des Aufzugs zusammensetzen.
Die gängigen Aufzugsgegengewichte lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: Gusseisen-, Verbund- und Stahlblechgegengewichte. Gusseisengegengewichte bestehen vollständig aus Gusseisen und sind relativ teuer. Verbundgegengewichte hingegen bestehen aus 0,8 mm dickem Eisenblech, dessen Füllmasse aus Zement, Eisenerz, Eisenpulver und Wasser gleichmäßig vermischt wird. Stahlblechgegengewichte werden aus Stahlplatten geschnitten und außen lackiert. Sie sind in verschiedenen Farben und Stärken von 10 mm bis 40 mm erhältlich und stellen die teuerste Gegengewichtsart dar. Stahlgegengewichte zeichnen sich durch hohe Dichte und geringe Größe aus, wodurch sich die Größe des Gegengewichts und die Höhe des Gegengewichtrahmens deutlich reduzieren lassen. Dies trägt wesentlich zur Verkleinerung des Schachts und der darüberliegenden Höhe bei, ist aber gleichzeitig auch mit hohen Kosten verbunden. Bei Standardabmessungen kann bei Überbelegung ein Verbundgegengewicht verwendet oder eine Kombination aus Verbund- und Stahlblechgegengewichten eingesetzt werden, um die Kosten zu senken.

