Permanentmagnet-Synchron-Getriebelose Traktionsmaschine THY-TM-K200
1. Schnelle Lieferung
2. Die Transaktion ist nur der Anfang, der Service endet nie
3.Typ: Traktionsmaschine THY-TM-K200
4. Wir können synchrone und asynchrone Traktionsmaschinen von TORINDRIVE, MONADRIVE, MONTANARI, FAXI, SYLG und anderen Marken liefern.
5. Vertrauen ist Glück! Ich werde Ihr Vertrauen nie enttäuschen!
Die Konstruktion und Produktion der getriebelosen Permanentmagnet-Synchron-Aufzugsmaschine THY-TM-K200 entspricht den Normen „GB7588-2003 – Sicherheitsvorschriften für Aufzugsherstellung und -installation“, „EN81-1: 1998 – Sicherheitsvorschriften für Aufzugsbau und -installation“ und „GB/T24478-2009 – Aufzugs-Zugmaschine“. Die Zugmaschine besteht aus einem Permanentmagnet-Synchronmotor, einem Antriebsrad und einem Bremssystem. Durch die Verwendung von Hochleistungs-Permanentmagnetmaterialien und einer speziellen Motorstruktur zeichnet sie sich durch niedrige Drehzahl und hohes Drehmoment aus. Die K-Serie verfügt über einen Außenrotor und ein Bremssystem mit Klotzbremse. Antriebsrad und Bremsrad sind koaxial fest miteinander verbunden und direkt auf der Wellenverlängerung des Motors montiert. Die Bremse ist mit einem Mikroschalter zur Überwachung des Bremszustands ausgestattet. Beim Öffnen der Bremse schließt der Schließerkontakt des Mikroschalters. Die Maschine ist für Aufzüge mit und ohne Maschinenraum geeignet. Das Antriebsverhältnis beträgt 2:1. 4:1, die Nennlast beträgt 630 kg bis 1150 kg, die Nenngeschwindigkeit beträgt 0,5 bis 2,5 m/s und der Treibscheibendurchmesser kann 400 mm bis 450 mm betragen. Jede Traktionsmaschine durchläuft vor Verlassen des Werks eine strenge Qualitätskontrolle, um die Qualität und Leistung des Produkts sicherzustellen.
1.Installation der Traktionsmaschine
• Vor der Installation der Zugmaschine müssen Sie die Stabilität des Installationsrahmens und des Fundaments sicherstellen.
• Verwenden Sie beim Anheben der Zugmaschine bitte den Hebering oder das Loch am Körper der Zugmaschine.
• Achten Sie beim Anheben darauf, dass Sie senkrecht anheben und der Winkel zwischen den beiden Haken kleiner als 90° ist.
• Die Aufstellfläche der Zugmaschine muss eben sein und es müssen entsprechende Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung getroffen werden.
• Das aufgehängte Stahldrahtseil und die entsprechende Last sollten senkrecht durch die Mittelebene der Treibscheibe verlaufen.
• Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Rahmens, an dem die Zugmaschine installiert ist, eben ist und die maximal zulässige Abweichung 0,1 mm beträgt.
• Das Handrad des Maschinenraums befindet sich unten links auf der Rückseite der Haupteinheit. Bitte achten Sie auf die Störung des Rahmens.
• Die Größe der Schrauben zur Befestigung der Zugmaschine ist mit Fußlöchern ausgestattet und es werden Schrauben mit einer Festigkeit von 8,8 verwendet.
• Normalerweise ist die Zugmaschine mit einer Anti-Sprungstange und einer Schutzabdeckung ausgestattet. Bitte setzen Sie diese nach der Installation des Drahtseils zurück.

2.Debugging von Traktionsmaschinen
• Die Inbetriebnahme der Traktionsmaschine muss durch professionelle und geschulte Techniker erfolgen.
• Die Zugmaschine kann während der Fehlerbehebung vibrieren. Bitte fixieren Sie die Zugmaschine vor der Fehlerbehebung zuverlässig.
• Damit die Antriebsmaschine reibungslos läuft, stellen Sie den Wechselrichter bitte entsprechend den Angaben auf dem Typenschild ein und führen Sie einen Selbstlernvorgang durch.
• Wenn die Selbstlernfunktion verwendet wird, muss das Drahtseil getrennt werden und die Bremse wird mit Strom versorgt und funktioniert normal.
• Der Encoderausgang muss mindestens dreimal selbstlernend durchgeführt werden, und die Abweichung des selbstlernenden Winkelwerts sollte innerhalb von 5 Grad liegen.
3.Traktionsmaschine läuft
• Bitte führen Sie die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung zunächst bei niedriger Geschwindigkeit (Prüfgeschwindigkeit) durch, um zu bestätigen, ob das System normal funktioniert.
• Bitte lassen Sie es eine gewisse Zeit lang mit variabler Geschwindigkeit laufen und achten Sie dabei darauf, ob der Betriebsstrom in einem angemessenen Bereich liegt.
• Beim Betrieb mit der Nenngeschwindigkeit des Aufzugs kann die Kabinenkomfortanpassung entsprechend den entsprechenden Parametern des Wechselrichters eingestellt werden.