Leitsystem

  • Diversifizierte Aufzugsführungsschienenhalterungen

    Diversifizierte Aufzugsführungsschienenhalterungen

    Der Führungsschienenrahmen dient der Befestigung der Führungsschiene und wird an der Schachtwand oder einem Träger montiert. Er fixiert die Führungsschiene und nimmt verschiedene Belastungen auf. Jede Führungsschiene muss von mindestens zwei Führungsschienenhalterungen getragen werden. Da bei manchen Aufzügen die Höhe des obersten Stockwerks begrenzt ist, genügt bei einer Führungsschienenlänge von weniger als 800 mm eine einzige Führungsschienenhalterung.

  • Hebeführungsschiene für Aufzug

    Hebeführungsschiene für Aufzug

    Die Aufzugsführungsschiene ist eine sichere Schiene, auf der sich der Aufzug im Schacht auf und ab bewegen kann und die dafür sorgt, dass sich die Kabine und das Gegengewicht entlang dieser Schiene auf und ab bewegen.

  • Feste Führungsschuhe für Lastenaufzüge THY-GS-02

    Feste Führungsschuhe für Lastenaufzüge THY-GS-02

    Der Führungsschuh THY-GS-02 aus Gusseisen eignet sich für die Kabinenseite eines 2-Tonnen-Lastenaufzugs mit einer Nenngeschwindigkeit von maximal 1,0 m/s und passenden Führungsschienenbreiten von 10 mm und 16 mm. Der Führungsschuh besteht aus einem Führungsschuhkopf, einem Führungsschuhkörper und einem Führungsschuhsitz.

  • Gleitführungsschuhe für Personenaufzüge THY-GS-028

    Gleitführungsschuhe für Personenaufzüge THY-GS-028

    THY-GS-028 eignet sich für Aufzugsführungsschienen mit einer Breite von 16 mm. Der Führungsschuh besteht aus Führungsschuhkopf, Führungsschuhkörper, Führungsschuhsitz, Druckfeder, Ölbecherhalter und weiteren Komponenten. Der einseitig schwimmend gelagerte Gleitführungsschuh mit Federung wirkt dämpfend senkrecht zur Endfläche der Führungsschiene. Dennoch besteht ein großer Spalt zwischen Führungsschuh und Führungsschiene, wodurch ein Kontakt mit der Führungsschiene entsteht.

  • Gleitführungsschuhe werden für normale Personenaufzüge verwendet THY-GS-029

    Gleitführungsschuhe werden für normale Personenaufzüge verwendet THY-GS-029

    Die Gleitschuhe THY-GS-029 von Mitsubishi werden unterhalb des Sicherheitssitzes am oberen und unteren Träger der Kabine montiert. In der Regel sind vier Stück verbaut, um sicherzustellen, dass die Kabine entlang der Führungsschiene auf und ab gleitet. Sie werden hauptsächlich in Aufzügen mit einer Nenngeschwindigkeit unter 1,75 m/s eingesetzt. Ein solcher Gleitschuh besteht im Wesentlichen aus Schuhfutter, Schuhsitz, Ölbehälter, Druckfeder und Gummiteilen.

  • Gleitführungsschuhe werden für mittlere und hohe Geschwindigkeiten von Personenaufzügen verwendet. THY-GS-310F

    Gleitführungsschuhe werden für mittlere und hohe Geschwindigkeiten von Personenaufzügen verwendet. THY-GS-310F

    Der Gleitführungsschuh THY-GS-310F fixiert den Wagen auf der Führungsschiene, sodass dieser sich nur auf und ab bewegen kann. Der obere Teil des Führungsschuhs ist mit einer Ölkappe ausgestattet, um die Reibung zwischen Schuhbelag und Führungsschiene zu reduzieren.

  • Gleitführungsschuhe für Personenaufzüge THY-GS-310G

    Gleitführungsschuhe für Personenaufzüge THY-GS-310G

    Der Führungsschuh THY-GS-310G ist eine Führungsvorrichtung, die direkt zwischen der Aufzugsführungsschiene und der Kabine oder dem Gegengewicht geschoben wird. Er stabilisiert die Kabine oder das Gegengewicht auf der Führungsschiene, sodass diese/s sich nur auf und ab bewegen kann, um ein Schräglaufen oder Pendeln während des Betriebs zu verhindern.

  • Gleitführungsschuhe für Hohlführungsschiene THY-GS-847

    Gleitführungsschuhe für Hohlführungsschiene THY-GS-847

    Der Gegengewichtsführungsschuh THY-GS-847 ist ein universeller, W-förmiger Hohlprofil-Führungsschuh, der die vertikale Bewegung der Gegengewichtsvorrichtung entlang der Gegengewichtsführungsschiene gewährleistet. Jedes Set besteht aus vier Gegengewichtsführungsschuhen, die jeweils am unteren und oberen Teil des Gegengewichtsträgers montiert werden.

  • Rollenführungsschuhe für Hochgeschwindigkeitsaufzüge THY-GS-GL22

    Rollenführungsschuhe für Hochgeschwindigkeitsaufzüge THY-GS-GL22

    Der Rollenführungsschuh THY-GS-GL22 wird auch als Wälzführungsschuh bezeichnet. Durch die Verwendung von Wälzkontakt ist am Außenumfang der Rolle Hartgummi oder eingelegter Gummi angebracht. Zwischen Führungsrad und Führungsschuhrahmen ist häufig eine Dämpfungsfeder verbaut. Dies reduziert den Reibungswiderstand zwischen Schuh und Führungsschiene, spart Energie und verringert Vibrationen und Geräusche. Er wird in Hochgeschwindigkeitsaufzügen mit Geschwindigkeiten von 2 m/s bis 5 m/s eingesetzt.

  • Rollenführungsschuhe für Hausaufzüge THY-GS-H29

    Rollenführungsschuhe für Hausaufzüge THY-GS-H29

    Die Rollenführungsschiene THY-GS-H29 für Villenaufzüge besteht aus einem festen Rahmen, einem Nylonblock und einer Rollenhalterung; der Nylonblock ist mit dem festen Rahmen mittels Befestigungselementen verbunden; die Rollenhalterung ist über eine Exzenterwelle mit dem festen Rahmen verbunden; an der Rollenhalterung sind zwei Rollen angebracht, die jeweils separat auf beiden Seiten der Exzenterwelle angeordnet sind, wobei die Laufflächen der beiden Rollen dem Nylonblock gegenüberliegen.

  • Gleitführungsschuh für Kleinteileaufzug THY-GS-L10

    Gleitführungsschuh für Kleinteileaufzug THY-GS-L10

    Der Führungsschuh THY-GS-L10 ist ein Gegengewichtsführungsschuh für Aufzüge, der auch als Zubehöraufzug verwendet werden kann. Er besteht aus vier Gegengewichtsführungsschuhen – zwei oberen und zwei unteren –, die auf der Schiene befestigt werden und der Fixierung des Gegengewichtsrahmens dienen.

  • Ankerbolzen zur Befestigung der Halterung

    Ankerbolzen zur Befestigung der Halterung

    Spreizdübel für Aufzüge werden in Gehäuse- und Reparaturspreizdübel unterteilt. Sie bestehen in der Regel aus Schraube, Spreizrohr, Unterlegscheibe, Federscheibe und Sechskantmutter. Das Befestigungsprinzip der Spreizschraube beruht auf der keilförmigen Neigung, die die Spreizung fördert und durch Reibung eine Haltekraft erzeugt, die den Fixiereffekt erzielt. Üblicherweise wird nach dem Eindrehen des Spreizdübels in das Bohrloch im Boden oder in der Wand die Mutter mit einem Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn festgezogen.

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.