Rollenführungsschuhe für Hochgeschwindigkeitsaufzüge THY-GS-GL22
Die Wälzführungsschiene THY-GS-GL22 wird auch als Rollenführungsschiene bezeichnet. Durch den Wälzkontakt ist der Außenumfang der Rolle mit Hartgummi oder eingelegtem Gummi versehen. Zwischen Führungsrad und Führungsschienenrahmen ist häufig eine Dämpfungsfeder angebracht, die den Reibungswiderstand zwischen Führungsschiene und Gleitschiene reduziert und somit Energie spart sowie Vibrationen und Geräusche verringert. Sie wird in Hochgeschwindigkeitsaufzügen mit Geschwindigkeiten von 2 m/s bis 5 m/s eingesetzt. Der Anpressdruck der Rolle auf die Gleitschiene wird durch die Federvorspannung eingestellt. Die Rolle darf nicht schräg zur Gleitschiene stehen und muss die Lauffläche der Gleitschiene über die gesamte Breite gleichmäßig berühren. Im Fahrbetrieb müssen sich die drei Rollen gleichzeitig drehen, um einen ruhigen Lauf der Kabine zu gewährleisten. Äußere Einflüsse wie geometrische Fertigungstoleranzen der Rollen und Gleitschienen, Abweichungen in den Montagefugen sowie Reibungs- und Verschleißfehler können zu horizontalen und vertikalen Vibrationen, Torsionsschwingungen und anderen Störungen führen. Die Dämpfung kann solche Störungen deutlich reduzieren und ableiten und wirkt vibrationsdämpfend und -puffernd. Der Reibungsverlust zwischen der Gleitschuhauskleidung und der Führungsschiene wird verringert, Vibrationen und Geräusche im Betrieb werden reduziert, der Fahrkomfort verbessert und die Anforderungen an die Verarbeitung und Montage des Gleitschuhs erhöht. Die elastische Unterstützung zwischen Gleitschuhrahmen und Führungsschiene passt sich adaptiv der Arbeitsfläche an die Betriebsbedingungen an und gleicht automatisch den horizontalen und seitlichen Spalt der Führungsschiene aus. Rollende Gleitschuhe benötigen in der Regel keine Ölkappen, keine Ölschmierung und führen nicht zu Ölverschmutzungen im Fahrkorb, was umweltfreundlicher ist. Sie eignen sich für Aufzugsführungsschienen mit einer Breite von 10 mm und 16 mm.







